OVG Rheinland-Pfalz – Keine Unzulässigkeit von Windkraftanlagen wegen Störung des Wetterradars

“Nach Überzeugung der Koblenzer Richter sind indessen die Auswirkungen dieser Störungen auf die Aufgabenerfüllung des Deutschen Wetterdienstes nicht so gravierend, dass sie der Genehmigung der im Außenbereich privilegiert zulässigen und zudem in Vorranggebieten für die Windenergie gelegenen Windkraftanlagen entgegenstünden.” RLP Quelle: mjv.rlp.de | Gerichte > Fachgerichte > Verwaltungsgerichte > OVG Rheinland-Pfalz > Aktuell > Pressemitteilung Nr. 3/2016

EEG Konto voll im Plus – Ausschreibungen für Windenergie gar nicht notwendig

Mit einem Kontostand von 3,3 Mrd Euro plus ist das EEG Konto in das neue Jahr gekommen. Eigentlich genug Reserven, um die EEG Vergütung abzusenken – doch dann wäre die Umsetzung Ausschreibung für Windenergie in 2017 natürlich nicht notwendig – denn bei einem sinkenden EEG Beitrag lässt sich nur schwer vermitteln, dass ein Ausschreibungssystem besser … Weiterlesen

Verbraucher werden weiter zur Kasse gebeten – Produzierendes Gewerbe erhält Teilentlastung von Strom- und Energiesteuer

Auf Grundlage eines Monitoringberichts des RWI wurden allein in 2014 unglaubliche 4,8 Mrd Euro an EEG-Rabatte an die Industrie gewährt – die letztlich von den Verbrauchern bezahlt wurden. Leider wird der aktuelle Bericht für 2015 bisher nicht für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, mit dem uns erklärt wird, dass die Industrie ihren Verpflichtungen beikommt. Beigefügt … Weiterlesen

Kohlekraftwerke mit Umsatzrekorden – jeder Euro Umsatz zählt, denn wer weiß schon, wie lange das Geschäftsmodell nocht funktioniert

“Kohlekraftwerke liefen auf Hochtouren und sorgten so dafür, dass Deutschland viel zu viel Energie produzierte, um sie selbst nutzen zu können. 60,9 Terawattstunden wurden ins Ausland exportiert…” Stromexporte in 2015 auf Rekordniveau