Startschuss für Stromnetz 2.0
Die neue Leittechnik von Siemens passt das Spannungsniveau innerhalb des Mittelspannungsnetzes vor Ort so an, dass ein Maximum an dezentraler Einspeisung ohne zusätzlichen Netzausbau möglich ist. Quelle: swp.de
Windenergie-Politik-Gesellschaft
Informationssammlung zum Thema Windenergie und Aktzeptanz
Die neue Leittechnik von Siemens passt das Spannungsniveau innerhalb des Mittelspannungsnetzes vor Ort so an, dass ein Maximum an dezentraler Einspeisung ohne zusätzlichen Netzausbau möglich ist. Quelle: swp.de
Eine Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland in Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung. Quelle: Interaktion_EEStrom_Waerme_Verkehr_Endbericht.pdf
Die Bundesnetzagentur hat den Netzentwicklungsplan Strom 2024 und den Offshore-Netzentwicklungsplan 2024 bestätigt. geprüft. Die Pläne wurden zusammen mit dem überarbeiteten Umweltbericht veröffentlicht. Quelle: Netzausbau – Netzentwicklungspläne 2024 und Umweltbericht
Intelligente Stromnetze sollen bei Sonnen- und Windenergie Angebot und Nachfrage besser in Einklang bringen. In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt wird ein solches Smartgrid in Schwabmünchen erprobt. Zwischenbilanz: Technisch funktioniert das intelligente Netz, wirtschaftlich ist es noch nicht. Von Christoph Arnowski. Quelle: Pilotprojekt in Schwabmünchen: Mit intelligenten Stromnetzen Geld sparen
Auf europäischer Seite formieren sich neue Kräfte… Es bleibt zu hoffen, dass sich nicht nur die großen EVUs beteiligen werden. Consultation document